„Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu.“
Ödön von Horvath
Brauchen wir Vorbilder?
Anfang 2014 wurde eine Studie vom Institut für Zeitgeschichte veröffentlicht, die erhoben hat, dass sich 29 Prozent der ÖsterreicherInnen einen Führer wünschen, der sich über Parlament und Demokratie hinwegsetzt. In Deutschland sind es 30 Prozent.
„Kann das sein?“, fragte ich mich. „Wollen diese Menschen wirklich einen Diktator oder haben sie Sehnsucht nach jemandem, der Verantwortung übernimmt und Orientierung im derzeitigen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen Durcheinander bietet?“
Asylwerber sollen unsere Werte vermittelt werden, vorgeschrieben werden. Kann man das überhaupt? Sind Werte nicht etwas, die sich kulturell und systemisch über Generationen entwickeln? Und um welche Werte handelt es sich bei den „österreichischen“ Werten? G´spritzen trinken, Schweinebraten essen und alles kritisieren …?
Über 100 Persönlichkeiten
Ex-Bundespräsident Heinz Fischer und der deutsche Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt waren meine ersten Gesprächspartner, denen Dutzende folgten. Große Persönlichkeiten, aber durchaus polarisierend in ihrer Beurteilung. Menschen, die etwas zu sagen haben.
Worauf es im Leben ankommt
80 Gespräche wurden wissenschaftlich analysiert und ausgewertet. Es ist kein Lehrbuchwissen, das wichtig ist, sondern Werte, die das menschliche Zusammenleben erleichtern können:
- Authentizität
- Einsatzbereitschaft
- Gemeinschaftssinn
- Mut/Courage
- Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
80 exklusive Gesprächspartner, ihre Aussagen und Ansichten
Nagy/Friedl: VORBILDER
176 Seiten
ISBN: 978-3-9502164-9-3
Verkaufspreis: EUR: 27,50
Bestellung: office@vorbildwirkung.at
Während der Gespräche hat Rainer Friedl fotografiert. Daraus ist ein Bildband entstanden, der 80 Persönlichkeiten in Wort und Bild beschreibt. Sehr ausdrucksstark, sehr authentisch, sehr berührend.
In diesem Buch wird zum einen ein Überblick über Vorbilder aus den verschiedenen Perspektiven gegeben, zum anderen werden die Gespräche qualitativ ausgewertet und die Werte reflektiert, sodass man wertvolle Impulse erhält, um über seine eigene Vorbildfunktion nachzudenken.
Fotografien und Zitate der ausgewählten Persönlichkeiten werden im Rahmen einer Roll-up-Ausstellung präsentiert.
Foto: Roll-ups im Kunstforum
2018 Tulln
2017 Wien: Looshaus (Herbst 2017)
Neue Mittelschule St. Andrä Wördern
2016 WIFI Wien
Kunstforum Bank Austria
Was kann man von Vorbildern lernen?
Dazu werden Workshops angeboten:
11.10.2017, Workshop „Erfolgreich führen durch Vorbildwirkung“,
WIFI Management Forum 9-17 Uhr
23.10.2017, 9-17:30 Uhr bei Business Circle: Exzellente Führungsstrategien
„Was machen große Vorbilder anders?“ anmeldung@businesscircle.at
Ausführlichere Informationen zu den VORBILDERN unter www.vorbildwirkung.at